Hoshin Kanri – Strategieentwicklung

Was bedeutet der Hoshin Kanri Strategieentwicklung und wie funktioniert diese Methode in der Umsetzung?

Im Rahmen des Lean Managements gibt es zahlreiche Werkzeuge und Methoden, die Unternehmen dabei unterstützen, ihre Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Eine dieser Methoden ist Hoshin Kanri, eine strategische Planungstechnik, die Unternehmen hilft, ihre Ziele zu definieren, umzusetzen und zu überwachen.

Wir werfen einen genaueren Blick auf Hoshin Kanri und seine Bedeutung für die Strategieentwicklung in Unternehmen.

Was ist Hoshin Kanri?

Was ist Hoshin Kanri? Hoshin Kanri, auch als Policy Deployment bezeichnet, ist eine systematische Methode zur Entwicklung und Umsetzung von Strategien. Der Begriff „Hoshin“ bedeutet „Richtung“ oder „Kompassnadel“ auf Japanisch, während „Kanri“ für „Management“ steht. Hoshin Kanri ermöglicht es Unternehmen, ihre strategischen Ziele mit den operativen Aktivitäten und individuellen Zielen der Mitarbeiter zu verknüpfen. Es schafft eine klare Ausrichtung und einen gemeinsamen Fokus auf das Erreichen der Unternehmensziele.

Die Prinzipien von Hoshin Kanri

Hoshin Kanri basiert auf einigen grundlegenden Prinzipien:

  1. Gesamtstrategie: Die Gesamtstrategie wird gemeinsam im Management Team entwickelt. Dies schafft ein gemeinsames Verständnis und Engagement für die Zielerreichung.
  2. Durchbruchsziele: Hoshin Kanri legt besonderen Wert auf die Identifizierung von Durchbruchszielen. Dies sind anspruchsvolle und transformative Ziele, die es dem Unternehmen ermöglichen, signifikante Verbesserungen zu erzielen und Wettbewerbsvorteile zu erlangen.
  3. Nordstern: Alle wichtigen Durchbruchziele werden im sogenannten „Nordstern“ zusammengefasst. Für jedes Ziel wird eine Kennzahl (KPI) definiert. Die verschiedenen KPIS werden in einem übersichtlichen KPI Dashboard visualisiert.
  4. A3 Strategien: Für jedes Durchbruchziel inklusive der Kennzahl wird ein Umsetzungsverantwortlicher definiert. Dieser entwickelt eine Umsetzungsstrategie (A3 Strategie) die verschiedene Teilprojekte beinhaltet.
  5. X-Matrix: Die X-Matrix ist ein wichtiges Werkzeug in Hoshin Kanri. Sie visualisiert die Verbindung zwischen den Unternehmenszielen, den zugehörigen Schlüsselinitiativen, den Verantwortlichkeiten und den Leistungsindikatoren. Dies ermöglicht eine ganzheitliche Betrachtung der Strategie und erleichtert die Überwachung des Fortschritts.
  6. PDCA-Zyklus: Hoshin Kanri nutzt den PDCA-Zyklus (Plan-Do-Check-Act) für kontinuierliche Verbesserungen. Die Planung der Strategie geht Hand in Hand mit der Umsetzung, Überprüfung und Anpassung der Maßnahmen, um sicherzustellen, dass die Ziele erreicht werden.

Hoshin-Kanri-Planungsprozess

Der Hoshin-Kanri-Planungsprozess umfasst 10 Schritte, um die strategischen Ziele abzustimmen, Ressourcen zu ermitteln und einen Ausführungsplan zu entwickeln.

  1. Aufbau einer Gesamtstrategie aus Vision, Mission, Arena, Strategischen Säulen
  2. Entwicklung von Durchbruchszielen & Jahreszielen/Fokuszielen
  3. Definition des Nordsterns & Entwicklung von eines KPI Dashboards
  4. Entwicklung von A3 Strategien durch einen Umsetzungsleiter
  5. Festlegung von Verbesserungsprojekten und Erfolgsfaktoren
  6. Aufbau der X-Matrix
  7. Catch-Ball Prozess inklusive Aktionspläne
  8. Wöchentliche operative Umsetzung und Abweichungsmanagement
  9. Monatliche / quartalsweise Auswertung mit Hilfe der Bowling Chart
  10. Jährliche Überprüfung in der Strategieklausur

Entwicklung der Gesamtstrategie

Im Hoshin-Kanri Prozess wird zunächst die Gesamt-Strategie entwickelt. Die Gesamtstrategie umfasst die Mission, die Vision, die Arena, die Strategischen Säuen und die Fokusziele/Aktivitäten.

Mission

Die Mission ist zeitlos und beschreibt das Selbstverständnis des Unternehmens. Die Mission ist für alle Unterstrategien gleich zu handhaben.

Vision

Die Vision ist eine Erklärung, die ein umfassendes und ein hohes zielsetzendes Bild von der Zukunft gibt, die das Unternehmen anstrebt. Die Vision Zeitraum beschreibt einen Zeitraum von 5-10 Jahren. Die Unternehmensvision ist für alle Unterstrategien gleich zu handhaben.

Arena

Die Arena ist die Definition bzgl. Markt, Regionen und Branchen, in der das Unternehmen tätig bleiben bzw. werden. Die Arena beschreibt den Kernwertstrom bzw. das Geschäftsmodell, mit dem das Unternehmen Geld verdienen möchte.

Strategische Säulen

Strategische Säulen (Zielzustand in ca. 5 Jahren) stellen Handlungsfelder dar und werden in ihrer Ausrichtung im Unternehmen einheitlich und passend für alle Wertströme/ Geschäftsmodelle festgelegt; bspw. Dienstleistungen & Produkte, Operative Prozesse, Führung, Management & KVP, Kollaboration & Organisation, Team & Qualifizierung.

Fokusziele / Jahresziele

Es werden die 3 Top Fokusziele / Jahresziele des betrachteten Jahres je strategischer Säule sowie zugehörige Aktivitäten definiert.

Gesamtstrategie ist die Leitplanke des Unternehmens

Die Gesamt-Strategie wird als erstes festgelegt, um den Teamstrategien die richtige Orientierung zu geben und die Leitplanken zu setzen. Diese Leitlinien gelten dann auch für den Fall, dass die Gesamtstrategie in Geschäftsfeldern weiterentwickelt wird.

Traditionelle versus teamorientierte Strategieentfaltung

In der traditionellen Umsetzung der Hoshin Kanri Methode handelte es sich um einen strengen Top-Down Zielprozess, der zudem auch noch stark segmentiert wurde.

Heute hat man den Hoshin-Kanri Prozess adaptiert. Bevor die Ziele vertikal in der Organisation entfaltet werden, findet die horizontale Ausrichtung im Top-Management statt.

Die funktionsübergreifende Sicht steigert das Verständnis aller Funktionen für die Verbesserung des Wertstroms. Durch einen unterjährigen Prozess der Zielabgleichung werden die Ziele immer wieder zwischen den Mitglieder des Managementteams koordiniert.

Das Managementteam hat das gemeinsame Ziel die Gesamtstrategie zu erreichen und trägt die gemeinsame Verantwortung für die Ergebnisse und die Verfolgung der Strategie.

Nordstern, KPI Dashboard & A3 Strategie

Aus der Gesamtstrategie werden die wesentliche Durchbruchziele herausgesucht und im sogenannten „Nordstern“ zusammengefasst. Für jedes Ziel wird eine Kennzahl (KPI) definiert. Die verschiedenen KPIS werden in einem übersichtlichen KPI Dashboard visualisiert. Für jedes Durchbruchziel inklusive der Kennzahl wird ein Umsetzungsverantwortlicher definiert. Diese Person entwickelt eine Umsetzungsstrategie (A3 Strategie) die verschiedene Verbesserungsprojekte beinhaltet.

X-Matrix

Die X-Matrix ist ein wichtiges Werkzeug im Hoshin-Kanri Prozess. In der X-Matrix werden neben den Durchbruchzielen (Was wollen wir erreichen?), die Jahres oder Fokusziele (Wie weit wollen wir dieses Jahr kommen?) erfasst, sowie die jeweiligen Verbesserungsprojekte (Wie erreichen wir das Ziel?) und Erfolgsfaktoren (Welches Projekt (Treiber) führt zu welchem Erfolgsfaktor (Wirkung)?”. Schlussendlich wird für jedes Thema eine verantwortliche Personen definiert.

Die X-Matrix dient als Steuerungsinstrument des unterjährigen Hoshin-Kanri Prozess. Auf der Basis der X-Matrix wird der Fortschritt der Verbesserungsprojekte und damit die Zielerreichung geprüft und korrigiert.

Beispielanwendung X-Matrix

In einem Beispiel gehen wir die Anwendung der X-Matrix im folgenden einmal durch. Der Hoshin-Planungsprozess ist bereits abgeschlossen und im Ergebnis entstand das Durchbruchziele einen Marathon in weniger als 4 Stunden laufen.

In der folgenden Abbildungen können Sie erkennen, wie neben dem Durchbruchziel die Jahresziele, Verbesserungsprojekte und Erfolgsfaktoren in der X-Matrix aufgeführt sind.

Durchbruchziele auf Fokusziele herunterbrechen

Die Durchbruchziele werden in untergeordnete Jahresziele oder Fokusziele herunter gebrochen.

Eigenschaften von Jahreszielen oder Fokusziele

  • Jahresziele definieren, indem Anteile der Top-/Durchbruchziele, die einen Zeithorizont von 3-5 Jahren haben, im folgenden Jahr erreicht werden sollen
  • Normalerweise haben die Jahresziele die gleichen Kennzahlen wie die Durchbruchziele
  • Wenn 1 Durchbruchziel in 2 Jahresziele heruntergebrochen wird, werden mindestens 2 Verbesserungsprojekte notwendig. Je mehr Jahresziele sich ergeben, desto mehr Verbesserungsprojekte folgen daraus
  • Jahresziele werden von der oberen Hierarchieebene definiert. Bsp. Reduzierung der Herstellkosten um 40% innerhalb der nächsten 4 Jahre  Reduzierung der Herstellkosten um 15% im folgenden Jahr

Aus den Jahreszielen oder Fokuszielen werden die Verbesserungsprojekte abgeleitet 

Eigenschaften von Verbesserungsprojekte

  • Verbesserungsprojekte sind Projekte, die zur Erreichung eines oder mehrerer Jahresziele dienen. „ Welches Projekt (Treiber) muss entwickelt sein, um das Jahresziel zu erreichen?“
  • Die Verbesserungsprojekte werden aus einer Projektliste ausgewählt, welche durch eine Treiber-Wirkung Analyse der Jahresziele entstanden ist 
  • Für jedes Verbesserungsprojekt wird ein Aktionsplan aufgestellt, in dem die einzelnen Arbeitspakete definiert werden
  • Die Verbesserungsprojekte können auch aus einer Wertstromanalyse abgeleitet werden

Erfolgsfaktoren (EFS) dienen dazu, den Umsetzungsgrad der Verbesserungsprojekte zu überprüfen

Eigenschaften von Erfolgsfaktoren

  • Die Ableitung von Erfolgsfaktoren nutzt die Frage: “Welches Projekt (Treiber) führt zu welchem Erfolgsfaktor (Wirkung)?”
  • Erfolgsfaktoren sollten nicht mit gewöhnlichen Schlüsselkennzahlen verwechselt werden – deshalb ist ihre Definition oft nicht einfach
  • Erfolgsfaktoren messen Ergebnisse und sind keine Aktionspläne mit Meilensteinen
  • Erfolgsfaktoren sind spezifisch, messbar, erreichbar, realistisch und zeitnah (SMART)
  • Erfolgsfaktoren können in monatliche Teilfaktoren heruntergebrochen werden
    Bsp. Verbesserung des gesamten OEE bis Dezember auf 95% 

Für die Verbesserungsprojekte werden die Verantwortlichen definiert

In der X-Matrix werden für jedes Verbesserungsprojekt ein Verantwortlicher (schwarzer Kreis) und ggfs. weitere unterstützende Personen (weißer Kreis) definiert

Der Catchball-Prozesses

Der „Catch-Ball“ Prozess beschreibt den Prozess der Zielabstimmung zwischen der Unternehmensführung und den ausführenden Teams. Der „Ziel-Ball“ wird quasi durch Kommunikation zur nächsten Ebene „geworfen“ und dort im Rahmen von Verhandlungen & Abstimmungen „aufgefangen“.

Die Verantwortlichkeitsmatrix unterstützt die Zuweisung von Verantwortung während des Catchball-Prozesses.

Vorteile von Hoshin Kanri

Die Anwendung von Hoshin Kanri bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile:

  1. Klare Ausrichtung: Hoshin Kanri schafft eine einheitliche Ausrichtung auf die Unternehmensziele und verbessert die Kommunikation und Koordination auf allen Ebenen.
  2. Strategische Umsetzung: Die Methode ermöglicht es Unternehmen, ihre Strategien effektiv in die Tat umzusetzen, indem sie klare Ziele, Verantwortlichkeiten und Maßnahmen festlegt.
  3. Kontinuierliche Verbesserung: Durch die Integration des PDCA-Zyklus fördert Hoshin Kanri eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung und ermöglicht es Unternehmen, ihre Strategien und Aktivitäten laufend anzupassen und zu optimieren.
  4. Mitarbeiterbeteiligung: Hoshin Kanri bezieht Mitarbeiter auf allen Ebenen in den Strategieentwicklungsprozess mit ein und fördert so die aktive Beteiligung und Eigenverantwortung.

Fazit

Hoshin Kanri ist eine leistungsstarke Methode des Lean Managements, die Unternehmen dabei unterstützt, ihre Strategien klar zu definieren, umzusetzen und zu überwachen. Durch die Schaffung einer klaren Ausrichtung und Einbindung aller Mitarbeiter hilft Hoshin Kanri Unternehmen, ihre Ziele effektiv zu erreichen und kontinuierlich zu verbessern. Wenn Sie Ihr Unternehmen auf die nächste Stufe bringen möchten, kann die Implementierung von Hoshin Kanri ein wertvoller Schritt sein.

Contact us now!

We have more than 20 years of experience and deliver high quality consulting for your Agile, Lean or Digital Transformation.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert